Mitglieder

Amet, Burçin
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenbourg.
E-Mail: burcin.amet@uni-oldenburg.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Arnold, Cythia
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn.
E-Mail: cynthia.arnold@uni-paderborn.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

StRin Donhauser-Buchmaier, Carolin
ist Doktorandin an der Universität Regensburg. Sie promoviert zum Thema „Typisch Gedichtinterpretation – Überprüfung der Wirksamkeit eines Konzepts zur Förderung von Schreibkompetenz beim Verfassen schriftlicher Interpretationsaufsätze“.
Schwerpunkte in der Schreibdidaktik: Schreibförderung in Sek I / II, schulische Textsorten, Modelltexte
Erfahrung in folgenden empirischen Methoden: quantitative und qualitative Froschungsmethoden

Dr. Emmersberger, Stefan
ist Akademischer Rat an der Universität Augsburg.
E-Mail: stefan.emmersberger@philhist.uni-augsburg.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Fladung, Ilka Tabea
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Sie promoviert zum Thema „Zum Stellenwert von Diagnostik und Differenzierung in Unterrichtsplanungen im Referendariat Deutsch“.
Schwerpunkte in der Schreibdidaktik: schulische Textsorten
E-Mail: ilka.fladung@uni-koeln.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Fuhlrott, Mareike
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Sie promoviert zum Thema „Fachliche Schreib-Lernaufgaben mit Operatoren am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I“.
Erfahrung in folgenden empirischen Methoden: Qualitative Inhaltsanalyse (MAXQDA), Quasi-Experimente
E-Mail: mareike.fuhlrott@uni-siegen.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Furer, Yves
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Zürich.
E-Mail: yves.furer@phzh.ch
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Dr. Gierra, Winnie-Karen
ist Juniorprofessorin an der Universität Potsdam.
E-Mail: winnie-karen.giera@uni-potsdam.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Dr. Knott, Christina
ist Akademische Rätin a.Z. an der Universität Regensburg und hat zum Thema „Schreibkompetenz fördern mit Textproduktionsstrategien zum Erzählen. Eine Interventionsstudie am Übergang von Primar- zu Sekundarstufe I“ promoviert.
Schwerpunkte in der Schreibdidaktik: Schreibstrategien, Selbstreguliertes Schreiben, Schreibspiele
Erfahrung in folgenden empirischen Methoden: Interventionsstudien, Mixed Methods, Inhaltsanalyse, Wachstumsmodelle
E-Mail: christina.knott@ur.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Dr. Lindauer, Nadja
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen am Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW.
E-Mail: nadja.lindauer@fhnw.ch
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Neff, Tina, M.Ed.
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Karlsruhe.
Schwerpunkte in der Schreibdidaktik: Schreiben, Rechtschreiben, digitale Medien
E-Mail: tina.neff@ph-karlsruhe.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Preis, Anjuli
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen.
E-Mail: Anjuli.W.Preis@germanistik.uni-giessen.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Dr. Stierwald, Mona
ist Post-Doc. an der Universität Mannheim (span. franz. Sprachwissenschaften) und hat zum Thema „Mehrsprachige Repertoires in kollaborativen
Schreibinteraktionen
“ promoviert.
Schwerpunkte in der Schreibdidaktik: akademisches Schreiben, kollaborative Schreibprozesse, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt
Erfahrung in folgenden empirischen Methoden: Gesprächs- und Interaktionsanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse
E-Mail: stierwald@phil.uni-mannheim.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Dr. Unger, Valentin
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH St. Gallen.
Erfahrung in folgenden empirischen Methoden: Latente Veränderungsmodelle, Regressionen, Mixed Methods
E-Mail: valentin.unger@phsg.ch
(hinzugefügt: 28.01.2022)

Dr. Wild, Johannes
ist Akademischer Rat an der Universität Regensburg.
Schwerpunkte in der Schreibdidaktik: Diagnostik/Rating, Erzählen
Erfahrung in folgenden empirischen Methoden: Wachstumsmodelle, Faktorenanalyse
E-Mail: Johannes.Wild@ur.de
(hinzugefügt: 28.01.2022)